Beitreten oder nicht beitreten, das ist hier die Frage
In der Regel hat jedes Land oder jede Region ihren eigenen Verband. Einige der bekanntesten sind ATA (»American Translators Association«) in den Vereinigten Staaten; Asetrad (»Asociación Española de Traductores, Correctores e Intérpretes«) und Atrae (»Asociación de Traducción y Adaptación Audiovisual de España«) in Spanien; BDÜ (»Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer«) in Deutschland; AITI (»Associazione Italiana Traduttori e Interpreti«) in Italien oder SFT (»Société française des traducteurs«) in Frankreich.
Die Mitgliedschaft ist weder obligatorisch noch notwendig, um vom Übersetzen leben zu können, aber diese Verbände haben oft recht anspruchsvolle Aufnahmebedingungen, einschließlich Prüfungen, so dass die Mitgliedschaft in einem Verband bedeuten kann, dass Sie professionell arbeiten.
Die Mitgliedschaft bedeutet jedoch nicht automatisch mehr Arbeit, mehr Kunden oder mehr Geld für Ihre Dienste. Sie kann zwar hilfreich sein, aber ein Unternehmen gedeiht nicht allein durch ein Gütesiegel. Sie müssen die Zeit investieren und alle Vorteile nutzen, die der Verband bietet, und nicht nur den Mitgliedsbeitrag zahlen und abwarten.
Diese Verbände sind in der Regel ein Treffpunkt für Übersetzer eines Landes oder einer Zielsprache, wo Fachleute ihre Zweifel oder Sorgen besprechen und sich über die neuesten Entwicklungen in der Branche informieren können. In der Regel gibt es auch eine Datenbank, in der man nach Übersetzern und Dolmetschern suchen kann, wenn man nicht weiß, wo man nach Fachleuten in diesem Bereich suchen soll.
Viele bieten auch Kurse oder Schulungen, Rechtshilfe, Rechnungsvorlagen, private Foren mit Kollegen usw. an. Diese Verbände bemühen sich auch darum, das Profil des Berufsstandes zu schärfen und für günstigere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Sie sind wie eine Gewerkschaft, die für Sicherheit und Stabilität in der Branche sorgt.
Aber letztendlich ist es eine persönliche Entscheidung, wir müssen sehen, was sie uns bringen und was sie uns wegnehmen.
Wussten Sie von diesen Verbänden, würden Sie ihnen beitreten, warum oder warum nicht?
Übersetzerinnen in der Geschichte
Frauen haben lange Zeit ein Schattendasein in der Gesellschaft geführt. Ohne all die Frauen, die sich der Übersetzung von Büchern in ihre Sprache gewidmet haben, gäbe es heute viele Bücher, die wir als unverzichtbare Klassiker betrachten, nicht.
In Wirklichkeit ist die Geschichte der Übersetzung ein sehr komplexes und etwas diffuses Thema, da sich die Definition von Übersetzung im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. In der Antike und im Mittelalter waren Übersetzungen das, was wir heute als »Transkreation« bezeichnen, d. h. das Verfassen eines gelesenen Textes mit anderen Worten. In vielen Fällen handelte es sich bei den Übersetzungen um eine Neuinterpretation eines Textes, die an das Land angepasst werden konnte, an das sie gerichtet war, oder sie konnten sogar das Ende der Geschichte ändern, wenn es ihnen nicht gefiel. Manchmal schrieben sie sogar eine Geschichte aus einem Buch, das sie zwar gelesen hatten, aber nicht wirklich besaßen, sondern sich nur daran erinnerten.
Und was haben Frauen mit dieser Geschichte zu tun? Nun, eine ganze Menge. Frauen war es nicht erlaubt, zu schreiben. Und wenn sie es doch taten, wurden ihre Schriften kaum veröffentlicht.
Einige entschlossen sich, den Schritt zu wagen und unter einem männlichen Pseudonym zu schreiben, wie Mary Ann Evans (George Elliot), Cecilia Böhl de Faber y Ruiz de Larrea (Fernán Caballero), Louisa May Alcott (A. M. Barnard) oder Mary Shelley (sie unterschrieb ihren berühmtesten Roman, »Frankenstein«, zunächst nicht, und alle dachten, er stamme von ihrem Mann).
Andere beschlossen, Übersetzerinnen zu werden, aber nicht alle konnten das. Übersetzen galt als Männerberuf, insbesondere für Schriftsteller und Mönche. Einigen gelang es jedoch, ihre Bücher als Übersetzungen zu verkaufen. Auf diese Weise erlangten sie Ansehen, weil sie nicht die »Autoren« waren und somit eine gewisse Freiheit hatten. Was viele leider gemeinsam haben, ist die Anonymität.
Einige wichtige Übersetzerinnen waren Margaret Tyler (16. Jahrhundert), die erste Übersetzerin von Ritterbüchern in England; Giuseppa Barbapiccola (17. Jahrhundert), Übersetzerin von Descartes; Julia Evelina Smith (18.-19. Jahrhundert), Übersetzerin der Bibel; Emilia Pardo Bazán (19.-20. Jahrhundert), ebenfalls eine Naturforscherin, oder Charlotte Hughes Bruner (20. Jahrhundert), die sich für die afrikanische Kultur einsetzte und nur Romane afrikanischer Schriftstellerinnen übersetzte.
Leider ist der Weg vieler Bücher unbekannt, und es ist sehr schwierig zu recherchieren, welche Bücher von wem übersetzt wurden, vor allem in der Antike und im Mittelalter, wo die Autorenschaft nicht so wichtig war wie heute. Aber wir können immer den Hinweisen folgen, und in vielen Fällen werden wir sicher die Spuren einer Frau finden. Vielen Dank an alle.
Die Odyssee eines Übersetzungsprojekts - Ankunft im Hafen
Wir sind angekommen, also ist die Odyssee zu Ende, oder? Leider nicht, denn auch Odysseus hatte nach seiner Ankunft in Ithaka eine Menge zu tun.
Zuerst müssen wir das Dokument fristgerecht abschicken, zusammen mit allen Dokumenten oder Informationen, die wir vorher zusammengestellt haben, wie z. B. Translation Memories oder Terminologie, wenn der Kunde sie angefordert hat. In der Regel schicke ich auch einige Kommentare, z. B. ob es Rechtschreibfehler gibt, ob die Nummerierung korrekt ist, ob die Formatierung einheitlich ist... Je nachdem, wie viele Kommentare ich habe, schicke ich sie in einem separaten Word-Dokument oder im Text der E-Mail selbst.
Aber damit ist das Projekt noch nicht abgeschlossen, weder für mich noch für den Kunden. Ich muss auch die Rechnung verschicken (und prüfen, ob die Zahlung erfolgt ist).
Aber auch damit ist es noch nicht vorbei.
Manchmal hat der Kunde Zweifel oder Anmerkungen zu der Übersetzung, oder er ist der Meinung, dass ein Begriff anders genannt werden sollte. Es ist immer gut, wenn der Kunde uns eine Rückmeldung gibt, um Kommentare in Zukunft zu vermeiden. Wenn es beispielsweise Anmerkungen zur Terminologie gibt, ist es am besten, die Terminologie zu aktualisieren. Auf diese Weise werden wir beim nächsten Projekt von Anfang an die gewünschte Terminologie verwenden. Wenn es Kommentare zum Stil gibt, sollten wir die Translation Memorys aktualisieren. Wenn es nötig ist und der Kunde viele Anmerkungen macht, können wir das Dokument erneut versenden, entweder mit der neuen Terminologieliste oder dem aktualisierten Translation Memory.
In anderen Fällen hat der Kunde selbst einige Teile des Ausgangstextes geändert, entweder weil der erste Text, den er geschickt hat, überarbeitet werden musste, oder weil er einige Sätze hinzugefügt oder gelöscht oder bestimmte Ausdrücke geändert hat. Wenn es zu viele Änderungen gibt, sollte man es als neues Projekt betrachten und die Odyssee praktisch noch einmal von vorne beginnen.
Bis zur nächsten Reise bleiben wir vorerst in Ithaka.
Wenn Sie ein Übersetzungsprojekt haben und möchten, dass ich Ihnen bei Ihrer persönlichen Odyssee helfe, zögern Sie nicht, mich unverbindlich zu kontaktieren.
Die Odyssee eines Übersetzungsprojekts - Auf hoher See
Wir haben endlich die Segel gesetzt und befinden uns auf hoher See. Dieser Teil der Reise ist normalerweise der längste und nicht ungefährlich.
Zunächst einmal müssen wir sicherstellen, dass wir alles haben, was wir brauchen: Wir haben das Projekt erstellt, wir haben den Style Guide, die Referenzen, die Translation Memories, die Terminologie... Dann ist es an der Zeit, sie zu verwenden.
Ein unsichtbarer Teil einer Übersetzung ist die Recherche. Man muss nach allen Begriffen suchen, die man nicht versteht, nach den Namen internationaler Organisationen, nach der bereits übersetzten Website des Unternehmens, nach bereits übersetzten Produktnamen... Das Internet ist eine sehr wertvolle Ressource, und man muss wissen, wie man sie nutzen kann, wo man suchen muss, und wenn man nichts findet, muss man wissen, wo man fragen kann. Wir können entweder in Foren nachfragen, die sich auf das Thema beziehen, das wir übersetzen (wenn es sich zum Beispiel um eine juristische Übersetzung handelt, können wir in Foren zum Thema Recht gehen), oder wir können qualifizierte Menschen fragen (wen in einer Anwaltskanzlei arbeitet). Wir können auch den Kunden fragen, wenn es sich um etwas sehr Spezielles handelt, oder mehrere Ideen vorschlagen, damit der Kunde diejenige auswählen kann, die ihm am besten passt.
Vergessen Sie aber nicht, dass ein Schiff nicht von selbst fährt. Wenn wir auf hoher See sind, ist es ratsam, um Hilfe zu bitten. Manchmal kennt der Kunde die Antwort bereits und hat einfach vergessen, sie uns zu geben, oder er hielt sie nicht für wichtig. Es ist besser, mehrmals zu fragen, als gar nicht zu fragen und dass der Kunde am Ende mit unserer Übersetzung nicht zufrieden ist. In manchen Fällen kann man sogar einen Besuch in einer Fabrik oder einem Unternehmen organisieren, um zu sehen, welche Maschinen wie eingesetzt werden. Es ist viel einfacher, etwas zu übersetzen, wenn man weiß, worum es sich handelt, als wenn man versucht, es sich vorzustellen.
Wenn alle Zweifel ausgeräumt sind und der Text übersetzt ist, geht es in die Überarbeitungsphase. Wenn es der Text und die Zeit zulassen, führe ich gerne zwei Überprüfungen durch. Die erste ist eine Revision, bei der ich den Ausgangstext mit dem Zieltext vergleiche, um zu prüfen, ob ich nichts vergessen habe oder ob der Sinn des Textes nicht verändert wurde. Die zweite Revision ist einsprachig, d. h. ich lese den Zieltext nur vor, normalerweise laut, und prüfe, ob er sich "wie Spanisch" anhört, da wir uns manchmal zu sehr auf die Übersetzung versteifen und die idiomatischeren Lösungen nicht mehr so stark hervortreten. Für diese zweite Überarbeitung ist es am besten, den Text ruhen zu lassen, idealerweise für 1 oder 2 Tage, da man auf diese Weise viel mehr Dinge erkennen kann, als wenn man den Text direkt nach der Übersetzung korrigiert.
Wir sind fast am Ziel, wir können jetzt "Land in Sicht" rufen. Jetzt fehlt nur noch der letzte Schliff, etwa das Layout, falls nötig, oder letzte Details wie Seitenzahlen, Bilder... Der Text, den wir dem Kunden liefern, muss "sauber" sein, mit einer Formatierung, die dem Zieltext so nahe wie möglich kommt.
Schließlich sehen wir den Hafen. Aber noch ist nicht Schluss, es liegt noch ein langer Weg vor uns! Hier können Sie die Reise fortsetzen.
Die Odyssee eines Übersetzungsprojekts - An Bord gehen
Zuallererst ist es wichtig, dass sich der Kunde und die Übersetzerin treffen. Dies kann auf unendlich viele Arten geschehen, sowohl analog als auch digital. Auf analogem Weg können sie sich zum Beispiel durch Empfehlungen oder Mundpropaganda kennen lernen, durch Gespräche auf Konferenzen, von Freunden oder Familie... Häufig findet diese Begegnung aber auch digital statt, zum Beispiel über die Website, über spezielle Übersetzungs- oder Stellenbörsen wie LinkedIn oder ProZ oder sogar über soziale Netzwerke. Auf aktivere Weise kann die Übersetzerin aktiv nach Unternehmen suchen und ihnen Lebensläufe schicken, indem sie Anzeigen bei Google oder in sozialen Medien schaltet oder wenn ein Unternehmen eine Anzeige mit einem bestimmten Projekt aufgibt.
In jedem Fall ist die Begegnung erfolgt: Ein Kunde oder ein Unternehmen hat eine Übersetzerin gefunden oder umgekehrt. Der nächste Schritt besteht darin, das zu übersetzende Dokument bzw. die zu übersetzenden Dokumente zusammen mit anderen Dokumenten, die für das Projekt relevant sein könnten, zu schicken. Wenn der Kunde bereits mehrere Übersetzungsprojekte hinter sich hat, ist es wahrscheinlich, dass er über Translation Memories, spezifische Terminologie oder Stilrichtlinien verfügt. Dies wird der Übersetzerin helfen, den Arbeitsaufwand abzuschätzen.
Nun ist es an der Zeit, dass die Übersetzerin einen Kostenvoranschlag erstellt. Dieses sollte den Preis pro Wort, pro Arbeitsstunde oder pro Projekt, den Liefertermin und das Lieferformat (Word, PDF, Papierform...) enthalten. Außerdem sollte angegeben werden, ob "Extras" wie Übersetzungsspeicher oder Terminologie zur Verfügung gestellt werden. Etwas sehr Wichtiges, das manchmal vergessen wird, ist die Angabe, wie lange wir warten können, um den angegebenen Liefertermin einzuhalten. Mit anderen Worten: Wenn wir 3 Arbeitstage veranschlagen, sollten wir angeben, dass diese drei Tage von der Bestätigung des Kunden und nicht vom Kostenvoranschlag abhängen. Oder, wenn der Kunde zum Beispiel eine Woche später schreibt und wir andere Projekte haben, ist es wahrscheinlich, dass wir die Frist nicht einhalten können.
Die Odysee geht hier weiter.
Wie ich mich organisiere, ohne dabei zugrunde zu gehen
Firma | Projektname | Frist | Bezahlung | Zahlungsmethode | Kommentare von Kunden | Kommentare an Kunden |
Firma 1 | Projekt 2 | 13/2 9 h | x | Überweisung | Referenzen | p. 6, "Delikatssen" statt "Delikatessen" |
Firma 2 |
Projekt
3 | 13/2 16 h | x | Rechnung stellen | ||
Firma 1 |
Projekt
4 | 15/2 13 h | x | Überweisung | ||
Firma 3 |
Projekt
5 | 16/2 20 h | x | Paypal |
Person/Kontaktdaten | Firma | Frist | Kommentare |
Firma 4 | 10/2 | auf Antwort warten |
Die dritte Tabelle ist für Projekte, die geliefert wurden und für die ich eine Rechnung ausstellen muss. Ich persönlich ziehe es vor, Rechnungen am Ende des Monats zu schreiben, vor allem bei Agenturen, mit denen ich oft zusammenarbeite, aber manche Leute ziehen es vor, eine Rechnung pro Projekt zu schicken. Wenn ich das Projekt abgebe, kopiere ich einfach die Zeile aus der ersten Tabelle in diese Tabelle, sortiert nach Unternehmen.
Firma | Projektname | Geliefert | Bezahlung | Zahlungsmethode |
Firma 1 | Projekt 1 | 6/2 | x | Überweisung |
Firma 1 | Projekt 2 | 13/2 | x | Überweisung |
Am Ende des Monats, wenn ich die Rechnungen schreibe, mache ich eine neue Zeile in der letzten Tabelle. Ich schreibe die Rechnungsnummer (Jahr, Monat, Rechnungsnummer des Monats) und die Netto- und Bruttozahlung (ggf. mit Steuer), um mir bei der Steuererklärung Arbeit zu ersparen.
Firma | Rechnungsnummer | Frist | Netto | Brutto | Zahlungsmethode |
Firma 1 | 230201 | 28/2 | x | x+19 % | Überweisung |
Firma 2 | 230202 | 30/3 | x+x=y | y+19 % | Paypal |
Wenn ich eine Rechnung gesammelt habe, kopiere ich die Zeile aus der Tabelle und füge sie in eine andere Tabelle mit allen Zahlungen und Schuldscheinen meines Unternehmens ein.
Es gibt auch einige Applikationen, die bei der Projektverwaltung helfen, aber ich finde es sehr praktisch, alles auf einen Blick zu haben.
Wie organisieren Sie sich?
Mein Leben als Freiberuflerin
Es gibt viele Möglichkeiten, freiberuflich tätig zu sein, daher werde ich hauptsächlich aus meiner Sicht sprechen. Ja, als Freiberuflerin können Sie vieles selbst bestimmen: Ihre Arbeitszeiten, wo Sie arbeiten, wie viel Sie pro Tag arbeiten.... Kurz gesagt, es scheint, als ob Sie frei sind. Aber (es gibt immer ein Aber) es gibt viele Dinge, die man sich nicht aussuchen kann, zum Beispiel wie viel (bezahlte) Arbeit man haben wird. Sie können sich auch nicht aussuchen, wann Sie der Auftrag bekommen, oder wie viel Sie pro Monat bezahlt werden, und bei einigen Unternehmen entscheiden Sie auch nicht, wann Sie bezahlt werden. Vergessen Sie auch nicht, dass mit großer Macht auch große Verantwortung einhergeht. Man muss wissen, wie man sich seine Zeit einteilt, man muss beständig sein und darf nicht aufgeben, man muss seine Arbeit als Geschäft betrachten, als Unternehmen, um das man sich kümmern und das man pflegen muss.
Beginnen wir mit den Arbeitszeiten. Als Selbständige können Sie anfangen und aufhören, wann immer Sie es für richtig halten. Dennoch ist es sehr hilfreich, eine mehr oder weniger feste Routine zu haben, wie in jedem anderen Beruf auch. Es ist ein flexiblerer Job, manchmal arbeitet man acht Stunden, manchmal mehr, manchmal weniger. In meinem Fall wache ich gerne in aller Ruhe auf, frühstücke und lese eine halbe Stunde, bevor ich mit der Arbeit beginne, das entspannt mich und motiviert mich, den Tag zu beginnen. Normalerweise fange ich gegen 9 Uhr an, mache gegen 12 Uhr eine Sportpause, esse dann gegen 14 Uhr und arbeite ganz normal bis 8 Uhr abends. Da ich einige Unternehmen in den USA und in anderen Ländern mit anderen Zeitfenstern habe, ziehe ich es vor, mittags eine längere Pause einzulegen, wo ich weiß, dass nicht zu viele E-Mails ankommen, und etwas später aufzuhören, um die letzten E-Mails zu beantworten.
Das sind viele Stunden, aber ich verbringe nicht die ganze Zeit damit, Texte zu übersetzen oder zu korrigieren, nicht alle Aufgaben werden bezahlt, und ich denke, das ist einer der Hauptunterschiede zwischen Freiberuflern und Arbeitnehmern. Angestellter werden für die Stunden bezahlt, die sie arbeiten (zumindest theoretisch), während ein Freiberufler lange arbeiten kann, ohne dafür bezahlt zu werden, z. B. bei der Suche nach neuen Kunden, beim Marketing, beim Schreiben von Rechnungen, bei der Buchhaltungsprüfung.... All diese Dinge sind notwendig und brauchen Zeit, daher sollten die Tarife dies berücksichtigen. Ich gebe auch privaten Spanischunterricht und gehe an manchen Tagen in ein Büro, um einem Übersetzungsbüro auszuhelfen, so dass mein Tag recht abwechslungsreich ist. Alles in allem muss man sehr beständig sein und jede Woche auf sich aufmerksam machen, denn es kann dauern, bis man Arbeit bekommt.
Als Freiberuflerin sind Sie Ihre eigene Chefin. Das mag sich zunächst gut anhören, aber ich muss auch streng mit mir selbst sein und darf mich nicht zu sehr entspannen. Wie ich schon sagte, muss man sehr konsequent sein, damit sich der ganze Aufwand lohnt. Zwar kann ich mich bei Bedarf ein paar Tage ausruhen, ohne um Urlaubstage bitten zu müssen, aber ich muss mir bewusst sein, dass ich dort weitermachen muss, wo ich aufgehört habe, und die wichtigsten Aufgaben nicht vergessen darf, auch wenn sie mir manchmal nicht so gut gefallen.
Eines der schwierigsten Aspekte für mich ist tatsächlich die Frustration, die man als Freiberuflerin empfinden kann. Wenn wir anfangen, raten uns viele, nicht frustriert zu sein, wenn ein Projekt abgelehnt wird. Ich muss zugeben, dass es am Anfang mehr weh getan hat, aber mit der Zeit habe ich gemerkt, dass es nicht von mir abhängt, manchmal sucht der Kunde nach Leuten mit anderen Eigenschaften oder niedrigeren Preisen, und obwohl es hart ist, nehme ich es nicht mehr so persönlich wie am Anfang. Was niemand erwähnt hat, ist die Frustration, die man empfindet, wenn man keine Antwort erhält, wenn man einem Kunden, der sich bereits bei Ihnen gemeldet hat, ein Angebot schickt, und man wartet und.... nichts. Nach ein paar Tagen nehmen Sie erneut Kontakt mit dem Kunden auf und fragen ihn, ob er interessiert ist oder ob er noch Zweifel an dem Angebot hat, und... nichts.
Für mich sind all diese Aspekte zwei Seiten derselben Medaille. Manche Dinge sind angenehmer als andere, aber alle sind gleich wichtig. Es kommt darauf an, ein Gleichgewicht zu finden.
Ich glaube jedoch, dass die Selbständigkeit nicht für alle geeignet ist. Manche Menschen ziehen es vor, völlig abzuschalten, wenn sie die Arbeit verlassen, oder sie ziehen es vor, dass ihnen genau gesagt wird, was sie zu tun haben. In meinem Fall denke ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe, die für mich am besten geeignet war, mit allen Vor- und Nachteilen.
Unübersetzbare? Wörter
- im Spanischen: sobremesa: laut RAE bedeutet es "Zeit, die man nach dem Essen bei Tisch verbringt". In Spanien und in den hispanischen Ländern ist die Mahlzeit von großer gesellschaftlicher Bedeutung, und manchmal dauert die Sobremesa sogar länger als die eigentliche Mahlzeit.
- auf Deutsch: Feierabend: bedeutet sowohl die freie Zeit nach der Arbeit als auch das Ende des Arbeitstages. Es ist eines meiner deutschen Lieblingswörter (besonders nach einem harten Arbeitstag).
- auf Englisch: bromance: Ich bin mir sicher, dass viele Leute diesen Begriff schon einmal gehört haben, vor allem in einigen Serien oder Filmen. Er wird verwendet, um eine ganz besondere Freundschaft zwischen zwei Männern zu definieren, ohne dass es sich um eine romantische Beziehung handelt.
- italienisch: meriggiare: sich in den warmen Mittagsstunden im Freien und an einem schattigen Ort aufhalten. Dieses Wort könnte in anderen warmen Regionen eine Entsprechung haben, aber niemals in Gebieten, in denen die fast unerträgliche Mittagshitze unbekannt ist. Aber, wie gesagt, das bedeutet nicht, dass andere Länder mit sehr niedrigen Temperaturen dieses Konzept nicht verstehen können, wenn man es ihnen erklärt.
Welche anderen schwer zu übersetzenden Wörter kennen Sie, und welches Wort gefällt Ihnen am besten?
Die Geschichte des at-Zeichens
Ich habe vor kurzem einen sehr interessanten Text über die Geschichte des at-Symbols gelesen. Dieses Symbol, @, das so modern erscheint, wird eigentlich schon seit dem Mittelalter verwendet, wo es üblich war, zwei Buchstaben miteinander zu verbinden, um Platz auf Pergament zu sparen. Das a und das d wurden zu einer einzigen Schreibweise vermischt, um "ad" zu bilden, eine Präposition, die "bis" bedeutet und in vielen indoeuropäischen Sprachen noch existiert.
Ursprünglich hatte das @ jedoch andere Bedeutungen. In Europa war es auch eine Maßeinheit, etwa 26 Liter oder das Äquivalent einer Amphore.
Kannten Sie diese Geschichte?
Meine Vorsätze für 2023
- Dieses Jahr mindestens zwei Direktkunden zu gewinnen. Die Unterschiede zwischen Direktkunden und Agenturen werde ich demnächst erläutern.
- Jede Woche zu schreiben, entweder im Blog, in einem Notizbuch, kleine Geschichten.... Aber hören Sie nicht auf zu schreiben.
- Nicht alle Arbeit anzunehmen, die auf mich zukommt. Manchmal ist es schwer, innezuhalten und etwas langsamer zu machen, und in den letzten Monaten habe ich zu viel und zu schnell gearbeitet. In diesem Jahr werde ich nur das annehmen, was mich interessiert und was ich mit der Qualität, die ich anbieten möchte, machen kann.
- Meine "Bürozeiten" zu respektieren. Das scheint einfacher zu sein, als es aussieht, denn ich öffne meine E-Mails immer für andere Dinge und beantworte dann in meiner Freizeit berufliche E-Mails.
Erfahrungen verschenken
- Kurse/Workshops
- Spa/Massage-Tag
- Ausflug/Kurztrip
- Sightseeing-Tour: Auch in der Stadt, in der Sie leben, gibt es mittlerweile viele interessante Touren, wie z.B. Grusel-, Mittelalter-, Fahrrad- oder gastronomische Touren.
- Theater-/Kino-/Musical-/Konzert-/Museumstickets...
- Eintrittskarten für ein Festival
- Paintball
- Vergnügungsparks
- Multi-Abenteuer-Parks
- ...
Nachhaltiger einkaufen
- Muss es aus erster Hand sein? Es gibt viele Portale, die gebrauchte Produkte in perfektem Zustand verkaufen. Sie können zunächst sehen, ob Sie das gesuchte Geschenk auf einem dieser Portale oder Apps finden können.
- Ecosia hat eine Liste nachhaltiger Unternehmen in Form einer Karte zusammengestellt, die sehr nützlich ist. Sie finden es, wenn Sie die Ecosia-Erweiterung haben, indem Sie auf Maps clicken oder auf https://www.treeday.net/ suchen.
- Lokal einkaufen. Sie können einen Spaziergang machen und kleine Unternehmen unterstützen.
- Bringen Sie Ihre eigene Tasche mit und vermeiden Sie Plastiktüten.
Basteln zum Verschenken
Es gibt viele Bastelarbeiten, die man verschenken kann, aber hier sind einige Ideen:
- Origami: zum Beispiel Weihnachtsschmuck, Tiere, Figuren aus Serien oder Filmen... Es ist erstaunlich, was man mit einem Stück Papier und ein wenig Geduld alles machen kann.
- Schmuck: In vielen Geschäften gibt es Fadensets mit Perlen (besser, wenn sie aus Holz sind), oder man kann auch Armbänder oder Halsketten nur mit Faden machen. Sie können auch Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Schmuck aus Makronen, Muscheln, Flaschendeckeln, Büroklammern usw. herstellen.
- Seifen: Die Herstellung von Seifen ist etwas komplizierter und erfordert mehr Zeit, aber sie sind ein sehr nützliches und individuelles Geschenk.
- Kerzen: Die Herstellung von Kerzen ist einfacher als die von Seifen, macht viel Spaß und man kann sogar alte Kerzen recyceln.
- Collagen: mit Fotos, Songtexten, Passagen aus Büchern, Kinokarten... Sicherlich teilen Sie viele Dinge mit einem besonderen Menschen und eine Collage wird Ihnen helfen, sich an all diese Momente zu erinnern.
- Zeichnungen.
- Socken/Schalen.
Was fällt Ihnen noch ein? Welche Bastelarbeiten haben Sie schon verschenkt?
Geschenke aus zweiter Hand
- Bücher: Manchmal fangen wir ein Buch an, das wir nicht mögen, oder wir brauchen es nur für eine bestimmte Zeit, oder wir haben es geschenkt bekommen und wissen, dass wir es nicht lesen werden. Wir können es an eine andere Person weitergeben, der es gefallen wird oder die es gebrauchen kann.
- Kleidung: Solange sie in gutem Zustand ist, ist Kleidung eine sehr gute Option. Das spart Ressourcen, Geld, Farbstoffe, Rohstoffe... Wenn Sie sie nicht mehr tragen, können Sie sie verschenken oder verkaufen und so dem Planeten helfen.
- Musikinstrumente: Manchmal fängt man mit einem Instrument an und gibt es dann wieder auf, aber das muss nicht sein Ende sein. Vielleicht möchte jemand ein Instrument lernen, und die Gitarre/Geige/Klavier..., die wir nie gespielt haben, verdient eine zweite Chance.
Fällt Ihnen noch etwas anderes ein, das Sie aus zweiter Hand verschenken können?
Leitfaden für ein nachhaltiges Weihnachten
Generell ist es wichtig, dass wir der Qualität den Vorrang vor der Quantität geben und dass wir originell sind und unsere Fantasie einsetzen. Die besten Geschenke sind fast immer persönliche Geschenke, die zeigen, dass wir die Person, die wir beschenken, schätzen. Und dafür brauchen Sie nichts zu kaufen.
Ich werde die Artikel in den nächsten Wochen vervollständigen, aber hier sind schon mal ein paar Ideen: Los geht's!
- Geschenke aus zweiter Hand
- Basteln
- Nachhaltiger einkaufen
- Erfahrungen verschenken
- Pflanzen oder Samen: Sie können auch einen Ableger von einer Ihrer Pflanzen machen und ihn an jemanden verschenken.
Was fällt Ihnen noch ein?
Wie entsteht ein Auftrag?
Zunächst einmal müssen Sie den Text schnell lesen, um zu wissen, worum es geht. Sie können auch auf einige Begriffe hinweisen, die problematisch sein könnten, oder auf einige intertextuelle Bezüge, d. h. innerhalb des Textes selbst, die bei der Übersetzung zu berücksichtigen sind. Je nach Länge des Textes kann dieser erste Kontakt mehr oder weniger ausführlich sein.
Dann ist es an der Zeit zu übersetzen. Übersetzen bedeutet nicht nur, die Wörter von einer Sprache in eine andere zu übertragen, sondern auch im Internet zu recherchieren, um den richtigen Begriff zu wählen, eventuelle sprachliche Zweifel zu klären, bestehende Terminologie zu berücksichtigen und zu aktualisieren oder neue zu schaffen... Bei einem Post-Editing-Auftrag wird dieser Schritt übersprungen, obwohl eine Recherche weiterhin notwendig ist.
Wenn die Übersetzung fertig ist, lese ich den gesamten Text gerne noch einmal im Vergleich zur Ausgangssprache, um sicherzugehen, dass nichts vergessen oder hinzugefügt wurde und dass der Sinn derselbe ist.
Aber das ist noch nicht alles. Wenn es die Zeit erlaubt, empfiehlt es sich, den Zieltext ruhen zu lassen und ihn am nächsten Tag zu lesen, ohne ihn mit dem Original zu vergleichen. Diese letzte "Runde" dient dazu, Fehler im Stil zu erkennen, die letzten Details zu polieren und den Text formatiert und versandfertig zu machen.
Wussten Sie, dass eine Übersetzung so viele Schritte umfasst?
Falsche Freunde
Falsche Freunde sind Wörter, die in zwei Sprachen grafisch oder phonetisch sehr ähnlich sind, deren Bedeutung aber nichts miteinander zu tun hat.
Hier sind einige der falschen Freunde auf Spanisch, Deutsch und Englisch, die ich amüsant oder interessant finde.
Bedeutung ES | ES | DE | Bedeutung DE |
😇 | ángel | Angel | 🎣 |
🏋🏿♀️ | gimnasio | Gymnasium | 🏫 (instituto) |
🐱 | gato | Gatte | 👩🏾❤️💋👨🏽 (esposo) |
📖 | leer | leer | 🫙 (vacío) |
👩🏾🦱 | prima | prima | 👍🏿 |
![]() | compás | Kompass | 🧭 |
Bedeutung ES | ES | EN | Bedeutung EN |
👌🏿 | éxito | exit | ![]() |
👩🏾🎓 | abogado | avocado | 🥑 |
🤲🏾 (de donar) | done | done | ✅ |
📁 | carpeta | carpet | ![]() |
🔡 | idioma | idiom | refrán |
👕 | ropa | rope | ![]() |
Tipps zur Wiederverwendung von Wasser beim Kochen von Nudeln oder Reis
- Wenn das Wasser gesalzen ist, können Sie es zum Spülen des Geschirrs oder zum Entfernen von Speiseresten verwenden, bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspüler stellen.
- Wenn Sie dem Wasser kein Salz zugesetzt haben, lassen Sie das Wasser zunächst abkühlen. Wenn man es in den Kühlschrank stellt, kann man es sogar essen, weil es wie Gelee aussieht. Dieses Wasser ist einfach sauberes Wasser mit einem hohen Anteil an Stärke.
- Sie können die Pflanzen auch gießen. Stärke ist ein natürlicher Dünger, zwei in einem! Achten Sie deshalb darauf, dass es kein Salz enthält.
- Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung als Haarspülung. Stärke kräftigt das Haar und macht es glänzend. Sie können es ein paar Minuten einwirken lassen und dann ganz normal auswaschen. Kostenlose Spülung!
Nachhaltiger essen
Einer der Tricks, die mir geholfen haben, auf Fleisch zu verzichten, bestand darin, den Fleischverbrauch zu reduzieren, indem ich die Rezepte leicht änderte: Statt "Fleisch mit..." ist es sinnvoll, etwas "mit Fleisch" zu essen. Zum Beispiel wäre es nützlich, statt "Steak mit Kartoffeln" "Gemüseeintopf mit Fleisch" zu kochen. Auf diese Weise wird die gleiche Menge Fleisch auf mehrere Portionen verteilt.
Viele Menschen denken, dass man, um sich vegetarisch oder vegan zu ernähren, neue und exotische Zutaten kaufen ─ oder Salat essen muss. Ganz und gar nicht! Die deutsche Küche hat viele vegetarische oder sogar vegane Rezepte, die auch in vielen Restaurants zu finden sind: Käsespätzle, Kartoffelauflauf, Obazda, Pilzragout... Und natürlich auch Pizza oder Pasta.
Ein weiterer Tipp ist das Retten von Lebensmitteln, z. B. mit der App Too Good To Go, bei der man Lebensmittel kaufen kann, die sonst weggeworfen würden. Sie können eine Menge Geld sparen und auch neue Dinge ausprobieren, die Sie sonst vielleicht nicht kaufen würden.
Fällt Ihnen noch etwas ein, um in der Küche nachhaltiger zu werden?
Was mich der Master lehrte (und was er nicht tat)
Zunächst einmal muss ich darauf hinweisen, dass das, was ich Ihnen jetzt erzähle, eine persönliche und subjektive Erfahrung ist. Ich habe also einen Master in Übersetzungswissenschaft an der Universität Heidelberg gemacht, mit der Kombination Spanisch-Deutsch. Im Mittelpunkt des Studiums standen neue Technologien, wie CAT-Tools oder Terminologiedatenbanken, und einige Seminare über die Schritte, die man unternehmen muss, um unabhängig zu arbeiten und sich in der Berufswelt zu etablieren. Ich lernte den Umgang mit Werkzeugen, die ich vorher nicht kannte, und gewann etwas Mut, den Text zu ändern (wenn man versucht, einen Text zu übersetzen, wird er wahrscheinlich zunächst sehr nah am Original sein und daher nicht sehr idiomatisch oder mit einer etwas erzwungenen Syntax). Wir haben auch einen kurzen Blick auf die Geschichte der Übersetzung und die verschiedenen und zahlreichen Theorien darüber geworfen, wie ein Text zu übersetzen ist.
Andererseits gab es einige Dinge, die ich gerne vertieft hätte und zu denen wir keine Gelegenheit hatten, wie z. B. das Marketing oder das Post-Editing, d. h. die Korrektur eines Textes, der zuvor maschinell übersetzt wurde, was übrigens etwas komplizierter ist, als es am Anfang scheint.
Kurz gesagt: Der Master-Abschluss ist eine große Hilfe, aber in Wirklichkeit können Sie auch einige Kurse belegen, die Sie auf die gleiche Weise vorbereiten. Wie bei vielen anderen Dienstleistungen auch, braucht man für den Beruf des Übersetzers nicht unbedingt einen Hochschulabschluss, obwohl das nie schaden kann.
Haben Sie ein Studium, einen Master oder einen Kurs absolviert und welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht?